Skip to main content

Balkonkraftwerke 2024: Neues Gesetz, weniger Hürden

Das neue Gesetz der Bundesregierung soll es ermöglichen, leistungsfähige Balkonkraftwerke 2024 schneller in Betrieb zu nehmen – mit weniger Bürokratie. 

Man kann es nicht leugnen: Etliche Gesetze machen die Photovoltaik in Deutschland bisher unattraktiv für Eigentümer und Mieter. Nun lockert das Bundeswirtschaftsministerium im Solarpaket I mit neuen Anpassungen das Gesetz rund um Solarenergie auf dem Balkon.

Im Trend 2024: Balkonkraftwerke

Besonders im Hinblick auf die instabilen Energiepreise geht der Trend hin zur DIY-Stromerzeugung. Dass auch Balkonkraftwerke boomen, wundert nicht: Die Mini-PV-Anlagen sind klein, einfach zu installieren und auch für Mietwohnungen geeignet. Also der perfekte Start für alle, die in nachhaltige Haustechnik investieren wollen. 

Das spiegelt sich auch in der Nachfrage wider: 2023 war mit rund 35.000 installierten Einheiten ein neues Rekordjahr für Balkonkraftwerke, berichtet die Bundesnetzagentur.

Neues Gesetz für Balkonkraftwerke 2024: Das ändert sich für Bauherren

  1. Registrierung lediglich im Marktstammdatenregister: Meldepflicht beim Netzbetreiber entfällt für Balkonkraftwerke
  2. Ferraris-Zähler vorübergehend erlaubt: Besitzer müssen keinen Zweirichtungszähler einbauen, bis der Verteilnetzbetreiber diesen auf Eignung prüft. Trotzdem bleiben digitale Zähler langfristig der Regelfall – nicht die Ausnahme.
  3. Stromeinspeisung über Steckdose: Anschluss an den Schutzkontaktstecker bis 800 Watt soll möglich werden.
  4. Balkonkraftwerke dürfen leistungsfähiger sein: Vereinfachte Anmeldung für PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von 600 auf 800 Watt.

Sollte man seinen Wechselrichter nun auf 800 Watt upgraden?

Keine Panik: Wenn Sie bereits eine Einheit mit lediglich 600 Watt Leistung besitzen, lohnt sich ein Upgrade auf eine Anlage mit 800 Watt nicht. Wenn die Leistung des Moduls (800 Watt) höher ist als die des Inverters (600 Watt), läuft die Anlage dauerhaft im Teillastbereich – was dann nur die Effizienz einschränkt.

Wann kommt das neue Gesetz 2024 für Balkonkraftwerke?

Aktuell gibt es kein konkretes Datum, zu dem die neuen Regelungen in Kraft treten.

Gut zu wissen: So geht es weiter für Balkonkraftwerke

Um die ambitionierten Klimaschutzziele für Deutschland zu erreichen, legt die Regierung die gesetzlichen Ausbauziele für Solarenergie jedes Jahr neu fest. Um die Bevölkerung zu motivieren, nachhaltige Technologien zu nutzen, ist zu erwarten, dass in der Zukunft noch weitere Lockerungen für Balkonkraftwerke anstehen.

Erst 2023 hat die Bundesregierung Balkonkraftwerke komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Auch die 70 % Regelung wurde aufgehoben. Dabei durften Balkonkraftwerke nur bedingt den neu erzeugten Strom ins Netz einspeisen.

Photovoltaik

Wie funktioniert das eigentlich?

Hier geht's zurück zur Startseite.

Über bau-welt.de

Wer einen Hausbau plant oder einen Altbau saniert, hat in der Regel viele Fragen. bau-welt.de informiert Bauherren und Renovierer über alle wichtigen Themen und gibt hilfreiche Tipps. 

Mit unserem Haus-Konfigurator können Sie schnell und einfach nach Ihren persönlichen Suchkriterien nach neuen Häusern suchen, ob Massivhaus oder Fertighaus.

Über den CPZ-Verlag

Der City-Post Zeitschriftenverlag publiziert seit über 40 Jahren Zeitschriften für die Zielgruppe der privaten Bauherren und Modernisierer.

Zum Portfolio gehören u.a. die Zeitschriften Das Einfamilienhaus, Umbauen + Modernisieren und Unser Haus sowie zehn Sonderpublikationen. Erfahren Sie mehr über den CPZ-Verlag. Hier finden Sie unsere Mediadaten.